Ausbildungsziele müssen auch in Zeiten der Pandemie erreicht werden. Anlässlich des ersten Erfahrungsaustausch-Meetings des Vereins Triebwerk haben die Berufsbildner*innen unterschiedlicher regionaler Betriebe berichtet, wie sie es schaffen ihre Lernenden weiterhin zu motivieren und gemeinsam die Lernziele erreichen.
Mehr InfosDie Ausbildung von Flüchtlingen ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Nicht nur die jungen Menschen selbst, sondern auch die Lehrbetriebe profitieren von der Förderung und Ausbildung der Flüchtlinge, denn sie stellen eine wichtige personelle Ressource dar, um langfristig genügend Fachkräfte zu erhalten.
Mehr InfosSeit 2009 ist Andreas Bischof Leiter der Berufsbildung bei der Bühler Group und für rund 600 Lernende an 25 Standorten auf vier Kontinenten verantwortlich. Damit nicht genug: Er hat zusammen mit Felix Tschirky, Prorektor BZWU, das multimediale Klassenzimmer «ClassUnlimited 2.0» entwickelt, Auslandseinsätze für die Lernenden möglich gemacht und im November 2019 wurde er vom Bundesrat in die ausserparlamentarische Eidgenössische Berufsbildungskommission (EBBK) gewählt.
Mehr InfosEin Lehrbetrieb kann nicht digital vorgestellt werden. Glauben Sie das wirklich? Wir überzeugen Sie vom Gegenteil.
Mehr InfosSie suchen noch Lernende für August 2020, fühlen sich aber aufgrund Corona etwas ausgebremst? Hier erfahren Sie kreative Wege, wie Sie Ihre Lehrstellen doch noch besetzen.
Mehr InfosJugendliche folgen ihren Interessen, aber auch ihren Eltern, wenn es um die Wahl des Lehrberufes geht. Worauf es noch ankommt, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Mehr InfosErfolgreiche Abschlüsse von Lernenden bedeuten nicht nur Freude und Stolz, sie stärken auch das Image des Lehrbetriebes. Nur ein Grund viel Zeit in die Ausbildung der Jugendlichen zu investieren.
Mehr InfosWas Sie tun können, damit der Nachwuchs nach der Ausbildung nicht nach Zürich oder anderswo abwandert, sondern in der Region Karriere macht, erfahren Sie hier.
Mehr InfosJunge Erwachsene mit Migrationshintergrund können sehr gute Lernende werden, wenn man ihnen eine Chance gibt und das nötige Verständnis für die Sprachbarriere entgegenbringt. Im Januar hat der Verein Triebwerk erstmals einen Workshop mit einer Integrationsklasse durchgeführt, und zwar im Bildungszentrum Arbon (BZA). Es waren 36 junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. Noch nie zuvor war das Interesse derart gross an den präsentierten Lehrberufen, es wurden zig Fragen gestellt. Entsprechend waren wir neugierig, was ...
Mehr InfosAmbitionierte junge Leute sollen nicht aufgrund fehlenden Geldes auf eine Weiterbildung verzichten müssen. Schon gar nicht beim Wunsch, nach der EBA-Ausbildung eine EFZ-Lehre anzuhängen. Die mögliche Lösung: Stipendien. Wenn sich eine junge Person nach Abschluss einer EBA-Ausbildung entscheidet, eine EFZ-Lehre anzuhängen, ist das toll. Aber was ist, wenn sich die Person oder die Eltern diese Weiterbildung nicht leisten können? Dann besteht die Möglichkeit von Stipendien, also staatliche Geldleistungen, die nicht zurückbezahlt ...
Mehr Infos