Wie gelingt es bei Jugendlichen eine verbindliche Haltung zu fördern? In diesem Beitrag teilt Experte Achi Brunnschweiler (dipl. Coach SCA und Betrieblicher Mentor FA) seine Erfahrungen, die er in mehr als 20 Jahren Jugendarbeit gemacht hat.60 Jugendliche inszenieren ein herausforderndes Musical und treiben dem Regisseur Freudentränen in die Augen. Dies geschieht bei der Dernière. Der krönende Abschluss eines Projekts, das mehr als 1 Jahr gedauert hat. Wie ist es möglich, ...
Mehr InfosDass sich Freude am Lernen positiv auf den Erfolg auswirkt, wissen wir schon lange. Wer Spaß am Lernen hat, der verarbeitet und speichert neues Wissen leichter, denn was man gerne macht, das macht man in der Regel auch gut. Spaß am Lernen ist also der Grundstein für gute Leistungen. Doch es ist nicht immer leicht, Lernende zu motivieren und Spaß beim Lernen zu vermitteln. Wenn auch Sie Wege suchen, wie ...
Mehr InfosBerufsbilder*innen haben oftmals mehr als nur eine Rolle im Betrieb: Mitarbeiter*in, Mentor*in, Leiter*in und Lehrer*in. Um all diese Rollen mit einer gleichbleibenden Performance erfüllen zu können, ist es notwendig, immer wieder neue Impulse zu erhalten und die eigene Leistung und Haltung kritisch auf den Prüfstand stellen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten für die Weiterbildung es durch Coaching für Berufsbildner*innen gibt.
Mehr InfosBei der Unterzeichnung des Lehrvertrages fiebern alle Parteien gemeinsam dem Start der Lehre entgegen. Dieser Tatbestand kann sich aber schnell ins Gegenteil verkehren, wenn Probleme während der Lehrzeit auftreten. Wie Sie Lehrabbrüche effektiv verhindern und wie erfolgsentscheidend ein Mentoring durch eine professionell ausgebildete aussenstehende Person sein kann, verrät Achi Brunnschweiler, Coach und Mentor.
Mehr InfosWie viel Theorie ist nötig, damit Lernende praktische Aufgaben erledigen können? Fakt ist: Lernende sind Praktiker, also sollten sie auch praktisch ausgebildet werden.
Mehr InfosOft höre ich von Berufsbildnern: «Die Motivation muss vom Lernenden kommen». Blödsinn. Das sind meines Erachtens häufig nur Rechtfertigungen, um nichts dafür tun zu müssen. Dabei können wir die Lernenden sehr wohl motivieren – mit einem einfachen Tool. Teenager sind enorm begeisterungsfähig, nur muss dieses Feuer häufig erst noch entfacht werden. Am besten gelingt dies, wenn wir die intrinsischen Motivationsfaktoren von unseren Lernenden kennen und im Alltag bewusst auf diese «zielen». ...
Mehr InfosDie Lehrabgänger/innen aus der Schweiz gehören zur Weltspitze und doch sind die Qualitätsunterschiede in der Ausbildung gravierend. Deshalb gilt: Je mehr sich ein Lehrbetrieb in der Qualität der Ausbildung von anderen abhebt, desto attraktiver ist er für die angehenden Profis. Sie sind wie Magnete für gute Bewerber/innen. Lernende wissen haargenau, was ihre Kollegen in anderen Lehrbetrieben «den ganzen Tag so machen». Sie vergleichen, bewerten und erzählen es weiter. So spricht es ...
Mehr InfosDie Schnupperlehre ist eine hervorragende Möglichkeit, sich im Markt optimal zu positionieren und die Attraktivität des Lehrbetriebes zu steigern. Viele Lehrbetriebe scheuen den Aufwand, doch ist die Zeit gut gestaltet, bringt sie echten Mehrwert. Darüber hinaus: Warum nicht mal einen Schnupper-Nachmittag veranstalten? «Eine mühsame Sache, die Zeit und Nerven kostet und deren x-fache Durchführung zur langweiligen Routine verkommt. Zu allem Überdruss trifft man häufig auch noch auf unmotiviertes Lehrgut». Das hört ...
Mehr InfosFür Lehrbetriebe wird es immer schwieriger ihre Lehrstellen mit den passenden Jugendlichen zu besetzen. Daher ist es enorm wichtig, dass ein Lehrbetrieb als attraktiv eingeschätzt wird. Die Attraktivität eines Lehrbetriebs ist nicht nur ein entscheidender Faktor für Jugendliche und deren Eltern. Sie gibt auch Rückschlüsse über das Betriebsklima und die Werhaltung eines Betriebs gegenüber den Lernenden und ihren Mitarbeitenden. Der erste und einfachste Schritt, sich von der «Konkurrenz» abzuheben, kostet nichts ...
Mehr Infos