Die Berufsbesichtigungen sind keine Garantie für interessierte SchülerInnen, aber eine hervorragende Chance, ihr Interesse zu wecken. Wenn man ein paar Aspekte beherzigt.
Mehr InfosKarriere
Kaum einer Veranstaltung fiebern Berufsbildner/innen und eingeschriebene junge Berufsleute so sehr entgegen, wie der SwissSkills Championship. Die zentralen Schweizer Meisterschaften der Lehrberufe haben sich zu einem wichtigen Event entwickelt. Die „SwissSkills“ geben jungen Berufstalenten die Gelegenheit vor einem Publikum gegeneinander anzutreten und sich so einen Platz unter den Besten pro Beruf zu erkämpfen. Die SwissSkills in 2020 Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten die als Grossevent geplanten zentralen SwissSkills 2020 in Bern um ...
Mehr InfosSeit 2009 ist Andreas Bischof Leiter der Berufsbildung bei der Bühler Group und für rund 600 Lernende an 25 Standorten auf vier Kontinenten verantwortlich. Damit nicht genug: Er hat zusammen mit Felix Tschirky, Prorektor BZWU, das multimediale Klassenzimmer «ClassUnlimited 2.0» entwickelt, Auslandseinsätze für die Lernenden möglich gemacht und im November 2019 wurde er vom Bundesrat in die ausserparlamentarische Eidgenössische Berufsbildungskommission (EBBK) gewählt.
Mehr InfosEignungstests sind eine Methode der Feststellung, ob und inwieweit eine Person über die notwendigen Voraussetzungen verfügt, die Eingangsanforderungen eines Bildungsweges zu erfüllen, eine Tätigkeit auszuführen oder von einer Fortbildungsmaßnahme zu profitieren.
Mehr InfosDie Berufe der Baubranche erleiden seit einigen Jahren einen kontinuierlichen Rückgang was die Anzahl der Lernenden anbelangt. Die Ausbildungsplätze wären da - die Nachfrage aber weniger.
Mehr InfosViele Lernende haben nach dem Lehrabschluss Lust sich weiterzubilden. Fragt sich nur, wo und in welcher Form. Der Dachverband FH SCHWEIZ hat eine hilfreiche Übersicht erstellt, um BerufsbildnerInnen dabei zu helfen, den Lernenden ihre Möglichkeiten aufzuzeigen.
Mehr Infos