EBA Lernende im Speziellen aber auch EFZ Lernende reagieren auf verschiedene Einflüsse in Lernprozessen. Lernende, die ihr Leistungsniveau gut einschätzen können, bringen in der Regel auch gute Leistungen. Wie unterstützt man aber Lernende mit Lernschwierigkeiten dabei, sich selbst und ihre Leistung besser einschätzen zu können? Dozent Milan Schmed verrät es.
Mehr InfosBetreuung
Auch wenn die Quote seit Jahren stabil bleibt, sind es immer noch zu viele Lernende, die mitten in der Lehre den Vertrag auflösen. Was die Gründe sind und wie man dies verhindern könnte, erfahren Sie in diesem Blog.
Mehr InfosOnline geht auch (fast) immer, als Alternative und besonders als Ergänzung. Das gilt auch für die Rekrutierung und Betreuung von Lernenden, sagt Expertin Katrin Pironato. Als Leiterin Berufsbildung bei der Suva St. Gallen hat sie während des Lockdowns im März gemeinsam mit den Lernenden dafür gesorgt, Lern- und Entwicklungsangebote für die Lernenden online zur Verfügung zu stellen.
Mehr InfosDie Ausbildung von Flüchtlingen ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Nicht nur die jungen Menschen selbst, sondern auch die Lehrbetriebe profitieren von der Förderung und Ausbildung der Flüchtlinge, denn sie stellen eine wichtige personelle Ressource dar, um langfristig genügend Fachkräfte zu erhalten.
Mehr InfosKaum einer Veranstaltung fiebern Berufsbildner/innen und eingeschriebene junge Berufsleute so sehr entgegen, wie der SwissSkills Championship. Die zentralen Schweizer Meisterschaften der Lehrberufe haben sich zu einem wichtigen Event entwickelt. Die „SwissSkills“ geben jungen Berufstalenten die Gelegenheit vor einem Publikum gegeneinander anzutreten und sich so einen Platz unter den Besten pro Beruf zu erkämpfen. Die SwissSkills in 2020 Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten die als Grossevent geplanten zentralen SwissSkills 2020 in Bern um ...
Mehr InfosLeistungsschwächere Lernende brauchen Unterstützung, um sich optimal entwickeln zu können. Wie und in welcher Form, erfahren Sie in diesem Blog.
Mehr InfosDamit auch Lernende mit einer Behinderung erfolgreich eine Berufslehre absolvieren können, bestehen in der Schweiz klare gesetzliche Regelungen, um die behinderungsbedingten Nachteile auszugleichen. Für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner ist es wichtig zu wissen, diese zu kennen und zu wissen, welche Hilfestellungen vom Bund gewährt werden können.
Mehr InfosSeit 2009 ist Andreas Bischof Leiter der Berufsbildung bei der Bühler Group und für rund 600 Lernende an 25 Standorten auf vier Kontinenten verantwortlich. Damit nicht genug: Er hat zusammen mit Felix Tschirky, Prorektor BZWU, das multimediale Klassenzimmer «ClassUnlimited 2.0» entwickelt, Auslandseinsätze für die Lernenden möglich gemacht und im November 2019 wurde er vom Bundesrat in die ausserparlamentarische Eidgenössische Berufsbildungskommission (EBBK) gewählt.
Mehr InfosWenn Lehrverträge bereits im achten Schuljahr vergeben werden, sind alle beruhigt. Lehrbetriebe können im Rekrutierungsprozess unter den Besten auswählen, Eltern und Jugendliche atmen auf. Die Lehrstellensuche hat ein Ende. Gilt deshalb: Je früher, desto besser?
Mehr InfosWas zeichnet Jugendliche aus, die den Weg in die Berufswelt problemlos schaffen? Und was machen die anderen, deren Fähigkeiten scheinbar noch ungenügend sind? Viele Jugendliche sind erst mit Begleitung und zusätzlicher Unterstützung erfolgreich.
Mehr Infos