Berufsbildner*in als Beruf? Ist das wirklich notwendig? Diese Frage ist sicher berechtigt. Die professionelle Begleitung der Lernenden im Betrieb ist jedoch ein wichtiger Faktor um das Image als guter Ausbildungsbetrieb zu fördern und die Lernenden bestmöglich zu betreuen. Die neue Ausbildung Berufsbildungsfachfrau/mann mit eidg. Fachausweis richtet sich an Berufsbildner*innen, die ihre bestehenden Kenntnisse als Ausbildner aktiv erweitern möchten.
Mehr InfosDer Übergang von der Lehre ins Erwerbsleben ist ein wichtiges und herausforderndes Ereignis für alle Lernenden. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Sie mit Ihren Lernenden bereits frühzeitig die Laufbahnplanung diskutieren und sie so bestmöglich auf den Entscheidungsprozess vorbereiten. Dabei sind Sie als Berufsbildner/in nicht auf sich gestellt: Sie können sich jederzeit professionelle Unterstützung, z.B. durch Fachpersonen der Berufs- und Laufbahnberatung, ins Boot holen.
Mehr InfosAuch wenn die Quote seit Jahren stabil bleibt, sind es immer noch zu viele Lernende, die mitten in der Lehre den Vertrag auflösen. Was die Gründe sind und wie man dies verhindern könnte, erfahren Sie in diesem Blog.
Mehr InfosOnline geht auch (fast) immer, als Alternative und besonders als Ergänzung. Das gilt auch für die Rekrutierung und Betreuung von Lernenden, sagt Expertin Katrin Pironato. Als Leiterin Berufsbildung bei der Suva St. Gallen hat sie während des Lockdowns im März gemeinsam mit den Lernenden dafür gesorgt, Lern- und Entwicklungsangebote für die Lernenden online zur Verfügung zu stellen.
Mehr InfosDie berufliche Identität ist ausschlaggebend für den Erfolg der Ausbildung und dafür, ob die Lernenden sich langfristig in der Arbeitswelt engagieren. 5 Tipps, wie Sie als Ausbildungsverantwortliche/r den jungen Lernende helfen können, eine stabile berufliche Identität zu entwickeln, erfahren Sie hier.
Mehr InfosDas Bewerbungsgespräch ist ein wichtiger Schritt für Sie und Ihr Unternehmen, wenn Sie neue Lernende rekrutieren wollen. Als Berufsbildner/in möchten Sie im Gespräch möglichst viel über die Jugendlichen erfahren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Jugendlichen auch einen positiven Eindruck von Ihnen und Ihrem Unternehmen mitnehmen. 7 Tipps, wie das gelingt finden Sie hier.
Mehr InfosBrauchen Berufsbildner/innen eine bessere Grundausbildung um Lernende professionell zu betreuen?
Wenn unser Berufsbildungssystem nicht an Qualität einbüssen soll, müssen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner fachspezifisch weitergebildet werden.
Mehr Infos