Was zeichnet Jugendliche aus, die den Weg in die Berufswelt problemlos schaffen? Und was machen die anderen, deren Fähigkeiten scheinbar noch ungenügend sind? Viele Jugendliche sind erst mit Begleitung und zusätzlicher Unterstützung erfolgreich.
Mehr InfosRoboter programmieren, eine App fürs Handy entwickeln, Prototypen bauen – Smartfeld animiert Schüler auf kreative Weise für MINT-Berufe.
Mehr InfosViele Lernende haben nach dem Lehrabschluss Lust sich weiterzubilden. Fragt sich nur, wo und in welcher Form. Der Dachverband FH SCHWEIZ hat eine hilfreiche Übersicht erstellt, um BerufsbildnerInnen dabei zu helfen, den Lernenden ihre Möglichkeiten aufzuzeigen.
Mehr InfosMit dem Konzept der Lehrlingsläden bereitet die Volg-Gruppe ihre Lernenden gut auf die berufliche Zukunft vor. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Mehr InfosWas Sie tun können, damit der Nachwuchs nach der Ausbildung nicht nach Zürich oder anderswo abwandert, sondern in der Region Karriere macht, erfahren Sie hier.
Mehr InfosDie Möglichkeiten, die Lernenden nach ihrem Lehrabschluss offen stehen, sind in der Schweiz sehr vielfältig. Daher fällt ihnen die Entscheidung oft nicht leicht. Die Bildungsplattform eduwo unterstützt junge Menschen in dieser Phase. Die Frage, wie es nach der bestandenen Lehre weitergeht, beschäftigt alle Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger. Während sich die einen eine schulische Verschnaufpause gönnen und erstmal Fuss im Berufsleben fassen möchten, bevorzugen andere den nahtlosen Übergang in ein Studium oder eine ...
Mehr InfosEin internationaler Austausch ist für junge Leute eine wertvolle Erfahrung und erweitert den Horizont. Auch das Unternehmen profitiert: Man lernt neue Märkte und Firmen aus dem Ausland kennen. Das Tolle daran: Der Austausch dauert 3 bis 4 Wochen und bedarf keines grossen Aufwandes, dank des internationalen Projektes XCHANGE. XCHANGE ist ein internationaler Zusammenschluss und bietet eine Tauschbörse für Lernende an. Dabei kann Ihr Lehrling drei bis vier Wochen seiner betrieblichen Ausbildung ...
Mehr InfosStatt das Restaurant wie üblich in den ersten Monaten des Jahres zu schliessen, setzte Erlebnis Waldegg in Teufen dieses Jahr eine spezielle Idee um: eine «Stifte-Gnosshalle», selbständig umgesetzt und geführt von vier Lernenden. Es war eine anspruchsvolle Aufgabe für die vier Lernenden: Neben dem gastronomischen Teil mussten sie sich mit betriebswirtschaftlichen Fragen befassen. Obendrein waren gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten gefragt, denn vom Bau der Theken über die Dekoration bis zur Verkleidung ...
Mehr InfosLernende im 3. Jahr kennen diesen Druck: Was mache ich nach Abschluss meiner Lehre? Vor allem, wenn mich der Lehrbetrieb nicht weiterbeschäftigen kann? Fabio Leuenberger war in dieser Situation und berichtet gleich selbst, wie er eine gute Lösung fand. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich sehe, dass sich die Lernenden des 1. Lehrjahres gut eingelebt haben. Jene im 2. Lehrjahr arbeiten grösstenteils selbständig und die Lernenden im 3. ...
Mehr InfosDie gelernte Gebäudetechnikplanerin Lüftung Jalina Rubli holte sich an den Swiss Skills 2018 die Bronzemedaille. Wie sie das erreicht hat und wie es ist, in der Gebäudetechnik tätig zu sein, erzählt sie im Gespräch. Herzliche Gratulation zum Erfolg bei den Swiss Skills. Womit haben Sie bei der Jury überzeugt? Vielen Dank. Ich denke, ich habe mit meinen korrekten, verständlichen Plänen überzeugt. Und da ich in meiner Lehrzeit gelernt habe, sehr schnell zu ...
Mehr Infos