Haben Sie Lernende, die sich auf der Streaming-Plattform www.twitch.tv austoben? Twitch.tv ist ein Live-Streaming-Videoportal, das vorrangig zur Live-Übertragung von Videospielen genutzt wird. Über 200’000 Zuschauer schauen dort schonmal einem Gamer bei seinem Call of Duty oder Fortnite Spiel zu. Auch Kamala Harris hat die Plattform mit Live-Streams für ihren US-Wahlkampf genutzt. Twitch.tv eignet sich aber auch hervorragend um einen Info-Anlass, bzw. ein Online-Schnuppern anzubieten, denn auch bei vielen Teilnehmern kommt ...
Mehr InfosNachwuchsförderung
Der Fach- und Führungskräftemangel zeichnet sich bereits seit Jahren deutlich in vielen Schweizer Lehrbetrieben ab. Gerade in den naturwissenschaftlichen und technischen Berufen (MINT-Berufen) fehlt es an Nachwuchs. Deswegen ist es für Unternehmern ein zentraler Erfolgsfaktor, rechtzeitig die Vorbereitungen für eine gezielte Personalplanung zu treffen und sich als attraktiver Aus- und Weiterbildungsbetrieb zu präsentieren. Denn kaum etwas bindet die Fach- und Führungskräfte von Morgen mehr an ein Unternehmen, als nach einer erfolgreich verlaufenen Ausbildung, eine wirksame und individuelle Förderung der eigenen Fähigkeiten zu erhalten. Zeigt man den jungen Menschen ihr Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen klar und deutlich auf und unterstützt sie aktiv bei der Laufbahnplanung gelingt es oftmals, sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Kurz: eine erfolgreiche Nachwuchsförderung ist ausschlaggebend für die Zukunft eines Unternehmens. Wie Sie als Berufs- oder Praxisbildner*in Ihre Lernenden bestmöglich fördern, sie bei der Laufbahnplanung unterstützen und mit gezielten Maßnahmen den Nachwuchs an Ihr Unternehmen binden, erfahren Sie in diesen Blogartikeln.
Die Schweiz wird oft für ihr Bildungssystem gelobt, denn es bietet vielfältige Bildungswege. Viele Lehrabsolventen sind jedoch unsicher, was ihre weiteren Bildungsmöglichkeiten sind, zeigt ein aktueller Bericht der ETH. Berufsbildner*innen können bei der Aufklärung eine wichtige Rolle einnehmen
Mehr InfosDer Übergang von der Lehre ins Erwerbsleben ist ein wichtiges und herausforderndes Ereignis für alle Lernenden. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Sie mit Ihren Lernenden bereits frühzeitig die Laufbahnplanung diskutieren und sie so bestmöglich auf den Entscheidungsprozess vorbereiten. Dabei sind Sie als Berufsbildner/in nicht auf sich gestellt: Sie können sich jederzeit professionelle Unterstützung, z.B. durch Fachpersonen der Berufs- und Laufbahnberatung, ins Boot holen.
Mehr InfosDie Ausbildung von Flüchtlingen ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Nicht nur die jungen Menschen selbst, sondern auch die Lehrbetriebe profitieren von der Förderung und Ausbildung der Flüchtlinge, denn sie stellen eine wichtige personelle Ressource dar, um langfristig genügend Fachkräfte zu erhalten.
Mehr InfosKaum einer Veranstaltung fiebern Berufsbildner/innen und eingeschriebene junge Berufsleute so sehr entgegen, wie der SwissSkills Championship. Die zentralen Schweizer Meisterschaften der Lehrberufe haben sich zu einem wichtigen Event entwickelt. Die „SwissSkills“ geben jungen Berufstalenten die Gelegenheit vor einem Publikum gegeneinander anzutreten und sich so einen Platz unter den Besten pro Beruf zu erkämpfen. Die SwissSkills in 2020 Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten die als Grossevent geplanten zentralen SwissSkills 2020 in Bern um ...
Mehr InfosEs ist Fakt, dass es in den naturwissenschaftlichen und technischen Berufen (MINT-Berufen) seit Jahren bereits an Nachwuchs fehlt. Eine Entwicklung, die es aufzuhalten gilt. Auf welchen Wegen, erklärt Cornelia Gut im Gespräch. Ihrer Meinung nach sind sowohl die Schulen als auch die Wirtschaft gefordert um dieser Entwicklung entgegegn zu wirken.
Mehr InfosDamit auch Lernende mit einer Behinderung erfolgreich eine Berufslehre absolvieren können, bestehen in der Schweiz klare gesetzliche Regelungen, um die behinderungsbedingten Nachteile auszugleichen. Für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner ist es wichtig zu wissen, diese zu kennen und zu wissen, welche Hilfestellungen vom Bund gewährt werden können.
Mehr InfosSeit 2009 ist Andreas Bischof Leiter der Berufsbildung bei der Bühler Group und für rund 600 Lernende an 25 Standorten auf vier Kontinenten verantwortlich. Damit nicht genug: Er hat zusammen mit Felix Tschirky, Prorektor BZWU, das multimediale Klassenzimmer «ClassUnlimited 2.0» entwickelt, Auslandseinsätze für die Lernenden möglich gemacht und im November 2019 wurde er vom Bundesrat in die ausserparlamentarische Eidgenössische Berufsbildungskommission (EBBK) gewählt.
Mehr InfosSeit Covid 19 unseren Alltag drangsaliert, reden wir – erstaunt, erfreut – davon, eine neue Solidarität habe die Gesellschaft erfasst: die der Jungen mit den Alten (Nachbarschaftshilfe, Disziplin im Lockdown). Die ist auch mir nicht entgangen, doch ich finde nicht erst seit Corona: Es ist Zeit, dass wir Alten solidarischer mit den Jungen werden.Ich bin 76, ich halte meine Generation für die verwöhnteste, die je ins Alter kam. Ab 1945 ...
Mehr InfosNicht jeder Jugendliche muss den obligatorischen Weg vom Gymnasium über ein Hochschulstudium nehmen um am Ende in seinem Traumberuf tätig zu werden, wie der Lebenslauf von Maschinenbau-Student Pascal Lieberherr eindrucksvoll zeigt. Warum er es immer wieder genauso machen würde, verrät er uns im Blog.
Mehr Infos