Als wichtiger Teil des Berufswahlprozess sind Schnupperlehren heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Jugendlichen absolvieren - je nach Berufswahlphase - eine Schnupperlehre entweder, um die verschiedenen Berufe kennenzulernen oder zum Bewerbungs-Schnuppern. Dabei lernen sich die potenziellen Lernenden und der Lehrbetrieb vertieft kennen, in dem die Jugendlichen mit dem Team, den anderen Lernenden und den Berufsbildnern in Kontakt kommen. So können die Lehrbetriebe prüfen, ob der*die Kandidat*in zum Beruf generell und im ...
Mehr InfosLernende rekrutieren
Auszubildende sind ein rares Gut. In den letzten Jahren führen der Trend zu höheren Schulabschlüssen, das stetig steigende Interesse der Jugendlichen an einem Studium und ein verändertes Berufswahlverhalten dazu, dass viele Lehrbetriebe einen Bewerbungsrückgang auf die offenen Lehrstellen verzeichnen. Die duale Berufsausbildung ist nicht mehr so beliebt früher. Je nach Region und Beruf zeichnen sich diese Veränderungen mehr oder minder stark im Bewerberspektrum ab und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wenn auch Sie als Berufs- oder Praxisbildner*in für Ihr Unternehmen auf der Suche nach Lernenden zur Besetzung der offenen Lehrstellen sind, finden Sie hier hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie diesen Trends gezielt entgegensteuern und so die Nachwuchssorgen Ihres Unternehmens langfristig und nachhaltig mindern. Unser Expertenteam aus der Praxis schildert in den Artikeln, wie Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb präsentieren, wie Sie effektives Lehrstellenmarketing betreiben – auch auf den sozialen Medien – und Schülerinnen und Schüler z.B. auf (virtuellen) Ausbildungsmessen und Workshops aktiv ansprechen. So kommen Sie frühzeitig mit den Jugendlichen in den Kontakt und können strategisch und gezielt für Ihren Ausbildungsbetrieb werben. Zudem finden Sie hier Wissenswertes zu den unterschiedlichen Risiken und Fehlern bei der Rekrutierung von Lernenden, spannende Praxisbeispiele von gelungenen Anlässen und Tipps, wie Sie Ihre Lernenden in den Werbungs- und Rekrutierungsprozess Ihres Unternehmens aktiv einbinden können. Lernende rekrutieren bedeutet heute: „Begeisterung wecken, statt zu fordern“.
Trotz der Pandemie und ihrer unangenehmen Folgen für die Berufswahl der Schüler*innen sollte das Schnuppern - wann immer möglich - in irgendeiner Form ermöglicht werden. Ganz einfach geht dies mit dem WhatsApp-Schnuppern. Jede*r Jugendliche kennt die App und das Konzept des WhatsApp-Schnupperns ist ganz einfach umzusetzen. Also nicht zögern, sondern direkt umsetzen und so gleichzeitig noch Werbung für die eigenen Lehrstellen und den Betrieb betreiben.Die Pandemie dauert an, alle sind ...
Mehr InfosJedes Jahr sind die Berufsmessen der erste Berührungspunkt zwischen Jugendlichen und Lehrbetrieben, bei denen in naher Zukunft die Berufswahl ansteht. Dieses Jahr mussten fast alle Berufsmessen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Viele Ausbildungsbetriebe haben deswegen im Vergleich zum Vorjahr weit weniger Bewerbungen für Schnupperlehren erhalten. Dabei sind die Schnupperlehren ein wichtiger Schritt in der Berufswahl der Jugendlichen und eine gelungene Möglichkeit für die Lehrbetriebe die potentiellen Bewerber auf die Lehrstellen ...
Mehr InfosViele Schüler würden sich gerne erste Eindrücke von der Berufswelt vor Ort machen – ob beim Schnuppern, in Projekten oder an Berufsmessen. Wegen der Corona-Pandemie ist dieser Wunsch aber nur begrenzt umsetzbar. Trotzdem ist es enorm wichtig, den Berufswahlprozess, wenn immer möglich, aufrechtzuerhalten.
Mehr InfosOnline geht auch (fast) immer, als Alternative und besonders als Ergänzung. Das gilt auch für die Rekrutierung und Betreuung von Lernenden, sagt Expertin Katrin Pironato. Als Leiterin Berufsbildung bei der Suva St. Gallen hat sie während des Lockdowns im März gemeinsam mit den Lernenden dafür gesorgt, Lern- und Entwicklungsangebote für die Lernenden online zur Verfügung zu stellen.
Mehr InfosDie Berufsbesichtigungen sind keine Garantie für interessierte SchülerInnen, aber eine hervorragende Chance, ihr Interesse zu wecken. Wenn man ein paar Aspekte beherzigt.
Mehr InfosDas Bewerbungsgespräch ist ein wichtiger Schritt für Sie und Ihr Unternehmen, wenn Sie neue Lernende rekrutieren wollen. Als Berufsbildner/in möchten Sie im Gespräch möglichst viel über die Jugendlichen erfahren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Jugendlichen auch einen positiven Eindruck von Ihnen und Ihrem Unternehmen mitnehmen. 7 Tipps, wie das gelingt finden Sie hier.
Mehr InfosJedes Jahr suchen diverse Lehrbetriebe händeringend nach geeigneten Lernenden für die offenen Lehrstellen. Lernende sind inzwischen ein wertvolles Gut. 3 Erfolgsfaktoren bei der Rekrutierung von Lernenden stellen wir in diesem Blog vor.
Mehr InfosWenn Lehrverträge bereits im achten Schuljahr vergeben werden, sind alle beruhigt. Lehrbetriebe können im Rekrutierungsprozess unter den Besten auswählen, Eltern und Jugendliche atmen auf. Die Lehrstellensuche hat ein Ende. Gilt deshalb: Je früher, desto besser?
Mehr InfosEignungstests sind eine Methode der Feststellung, ob und inwieweit eine Person über die notwendigen Voraussetzungen verfügt, die Eingangsanforderungen eines Bildungsweges zu erfüllen, eine Tätigkeit auszuführen oder von einer Fortbildungsmaßnahme zu profitieren.
Mehr Infos