Ausbildungsziele müssen auch in Zeiten der Pandemie erreicht werden. Anlässlich des ersten Erfahrungsaustausch-Meetings des Vereins Triebwerk haben die Berufsbildner*innen unterschiedlicher regionaler Betriebe berichtet, wie sie es schaffen ihre Lernenden weiterhin zu motivieren und gemeinsam die Lernziele erreichen.
Mehr InfosLernende betreuen
Wer junge Menschen ausbildet oder Praktika anbietet, der muss eine positive und fördernde Arbeits- und Lernumgebung schaffen. Dazu gehört es, dass ein*e Berufs- oder Praxisbildner*in die Lernenden über die gesamte Lehrzeit hinweg verantwortungsbewusst begleitet und betreut. Berufs- oder Praxisbildner*in sind damit Lernbegleiter*in, Berater*in und Coach. Unterschiedliche Rollen, denen es gerecht zu werden heißt, denn als Ausbilder prägen Sie das Bild der Lernenden bezüglich der Ausbildung und des gesamten Lehrberufes. Sie als Betreuer sind das Vorbild für Ihre Lernenden. Eine grosse Verantwortung, die nur allzu leicht neben dem stressigen Tagesgeschäft in den Hintergrund rückt. Doch Jugendliche lernen vor allen durch (unbewusste) Nachahmung. Präsenz und Beständigkeit, Akzeptanz und eine vorurteilsfreie Behandlung, Konsequenz und Vertrauen, sowie ein angemessener Führungsstil zeichnet eine*n gute*n Berufsbildner*in aus. Um eine gleichbleibende Qualität Ihrer Arbeit zu gewährleisten, brauchen aber auch Sie als Berufsbildner*in regelmäßig neue Impulse. Unser Expertenteam aus der Praxis gibt in den Artikeln wertvolle Tipps und Tricks für die Begleitung und Betreuung von Lernenden preis. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Konfliktlösung, sowie auf der Betreuung von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Lernenden den selbstbewussten Umgang mit Problemen und Herausforderungen vermitteln, sich im stressigen Arbeitsalltag ausreichend Zeit für die Jugendlichen und Ihre Probleme nehmen und Ihre Lernenden während der gesamten Lehrzeit bestmöglich begleiten und unterstützen.
Niemand hätte es sich vor einem Jahr vorstellen können, doch inzwischen sitzt eine Vielzahl der Lernenden im Homeoffice. Je nach persönlicher Situation, dem eigenen Umfeld und den Vorgaben und Rahmenbedingungen des jeweiligen Lehrbetriebes, kann diese Situation für die Lernenden zu einer großen Chance oder Herausforderung werden. Damit letztere nicht in völliger Überforderung der jungen Menschen endet, sollten Sie als Berufsbildner*in aktiv Einfluss auf die Situation Ihrer Lernenden nehmen.
Mehr InfosRückblickend war das vergangene Jahr für die Auszubildenden eine grosse Herausforderung. Die Umstellung auf den Fernunterricht forderte in vielerlei Hinsicht Flexibilität von den Auszubildenden, sowie höchste Bereitschaft in Eigenverantwortung zu lernen. Diese Umstellung war für viele nicht einfach. Gefühle wie Unsicherheit oder Ungewissheit begleiteten das Ausbildungsgeschehen. Worauf es beim Ausbilden in Krisenzeiten ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Worauf es beim Ausbilden in einer Krise ankommt Um eine Überforderung zu verhindern und ...
Mehr InfosBerufsbildner*in als Beruf? Ist das wirklich notwendig? Diese Frage ist sicher berechtigt. Die professionelle Begleitung der Lernenden im Betrieb ist jedoch ein wichtiger Faktor um das Image als guter Ausbildungsbetrieb zu fördern und die Lernenden bestmöglich zu betreuen. Die neue Ausbildung Berufsbildungsfachfrau/mann mit eidg. Fachausweis richtet sich an Berufsbildner*innen, die ihre bestehenden Kenntnisse als Ausbildner aktiv erweitern möchten.
Mehr InfosBei der Unterzeichnung des Lehrvertrages fiebern alle Parteien gemeinsam dem Start der Lehre entgegen. Dieser Tatbestand kann sich aber schnell ins Gegenteil verkehren, wenn Probleme während der Lehrzeit auftreten. Wie Sie Lehrabbrüche effektiv verhindern und wie erfolgsentscheidend ein Mentoring durch eine professionell ausgebildete aussenstehende Person sein kann, verrät Achi Brunnschweiler, Coach und Mentor.
Mehr InfosEBA Lernende im Speziellen aber auch EFZ Lernende reagieren auf verschiedene Einflüsse in Lernprozessen. Lernende, die ihr Leistungsniveau gut einschätzen können, bringen in der Regel auch gute Leistungen. Wie unterstützt man aber Lernende mit Lernschwierigkeiten dabei, sich selbst und ihre Leistung besser einschätzen zu können? Dozent Milan Schmed verrät es.
Mehr InfosAuch wenn die Quote seit Jahren stabil bleibt, sind es immer noch zu viele Lernende, die mitten in der Lehre den Vertrag auflösen. Was die Gründe sind und wie man dies verhindern könnte, erfahren Sie in diesem Blog.
Mehr InfosDie berufliche Identität ist ausschlaggebend für den Erfolg der Ausbildung und dafür, ob die Lernenden sich langfristig in der Arbeitswelt engagieren. 5 Tipps, wie Sie als Ausbildungsverantwortliche/r den jungen Lernende helfen können, eine stabile berufliche Identität zu entwickeln, erfahren Sie hier.
Mehr InfosJedermann und jede Frau spricht im Arbeitsprozess davon. Lebenslanges Lernen. Doch was heisst das? Ist die Sicht der Arbeitnehmerin dieselbe wie dies ihrer Abteilungsleiterin? Selbst der Bund kümmert sich beim Projekt Berufsbildung2030 darum. Und das OKB-Symposium vom 04.12.2020 in den OLMA Hallen in St.Gallen erst recht.
Mehr InfosLeistungsschwächere Lernende brauchen Unterstützung, um sich optimal entwickeln zu können. Wie und in welcher Form, erfahren Sie in diesem Blog.
Mehr Infos